
nachhaltige Kleidung für Babys und Kinder aus geretteten Wollpullovern
Die Pflege und Reinigung von Wollkleidung scheint zunächst aufwändiger als bei „normaler“ Wäsche. Doch wenn du wenige Dinge beachtest, kann nichts schief gehen. Aufgrund der selbst reinigenden Eigenschaften von Wolle, hast du sogar weitaus seltener etwas zu waschen.
Du kannst dir das Freebie als PDF kostenlos herunterladen und ausdrucken, um es wie einen kleinen Spickzettel neben der Waschmaschine zu platzieren.
Ziehst du die Wollkleidung mehrere Tage hintereinander an, lasse sie über Nacht auslüften. Wolle ist geruchsabweisend und sorgt bei Belüftung ganz von alleine dafür, dass Gerüche verschwinden.
Wolle ist außerdem selbstreinigend und antibakteriell, man muss sie also nur ganz selten waschen.
Grobe Verschmutzungen, wie z.B. Sand kannst du ganz einfach mit der Wunderbürste entfernen.
Aber selbst feuchte Verschmutzungen wie z.B. Schlamm können ohne Waschen entfernt werden, wenn du die Kleidung zunächst trocknen lässt und dann ausbürstest.
Bei Wollkleidung entsteht typischerweise auch Pilling. Das kannst du ebenso mit der Wunderbürste entfernen. Beachte aber, dass dadurch jedes Mal Material abgetragen wird und somit das Kleidungsstück irgendwann ausdünnt.
Bei Flecken solltest du von Chemikalien absehen und zu Hausmitteln greifen.
Oft reicht es auch schon, Kleidung mit Flecken in die Sonne zu legen: Die UV-Strahlung hellt sie auf.
Für Flecken verschiedenster Art kannst du es mit Gallseife oder Kernseife versuchen. Reibe den Fleck vorsichtig ein und lasse es eine Weile einwirken, bevor du das Kleidungsstück wäschst.
Muss das Kleidungsstück doch einmal gewaschen werden kannst du dies entweder per Hand oder in der Maschine. In jedem Fall gilt: Nutze nur kaltes Wasser und bewege die Kleidung nicht zu viel.
In der Waschmaschine gibt es dafür speziell den Wollwaschgang mit 20° und geringer Schleuderzahl.
Ein spezielles Wollwaschmittel schützt die Fasern und erhält durch Fette (z.B. Lanolin) die natürlichen Eigenschaften der Wolle.
Hohe Temperaturen oder zu viel Bewegung lassen die Wollfaser verfilzen und schrumpfen.
Wenn du ausreichend Platz hast, würde ich dir empfehlen, die Wollkleidung liegend, z.B. auf einem Handtuch zu trocknen. Du kannst die Kleidungsstücke vorher vorsichtig zwischen Handtüchern andrücken um Wasser aufzusaugen.
Du kannst die Wollsachen aber auch auf der Leine oder einem Wäscheständer trocknen lassen. Beachte aber, dass die Leine oder Wäscheklammern Abdrücke im Material hinterlassen.
Gib Wollkleidung nie in den Trockner.
Manchmal kommt ein Kleidungsstück aus Wolle in die normale Wäsche und läuft dann in der Maschine ein. Prüfe am besten vor dem Waschen alle Etiketten oder markiere dir Wollwäsche bzw. sammle sie in einem extra Wäschekorb um Verwechselungen zu vermeiden.
Leave a Reply